Vom 13. 10. 2017 bis 15. 10. 2017 fand die 29. GCCCD®-Jahrestagung (Gesellschaft Chinesischer Chemiker und Chemieingenieure in der Bundesrepublik Deutschland e. V.) unter dem Motto „Sino-German New Materials Forum" am Institut für Technische und Makromolekulare Chemie (TMC) der Uni. Hamburg statt. Diese Jahrestagung war gleichzeitig das 17. Branchenmeeting der „The Chemical Industry and Engineering Society of China (CIESC)“-Jahrestagung. Das Thema dieser Jahrestagung war „Design, Synthese und Anwendung der neuen Materialien“. Rund 110 Gäste, einschließlich der GCCCD®-Mitglieder aus Hochschulen und chemischer Industrie nahmen an der Jahrestagung teil.
Im Rahmen der Tagung besuchte eine Gruppe von 37 Mitgliedern am Nachmittag des 13. 10. 2017 das Deutsche Elektronen-Synchrotron der Helmholtz-Gemeinschaft (DESY). Die Besichtigung wurde durch Frau Jiaojiao Shang, der Vorsitzenden des Organisationskomitees, und Herrn Haoyu Huang, einem Mitarbeiter bei DESY, begleitet. Beim Einführungsvortrag sprach die Gruppenführerin sowohl über die Geschichte und Erfolge des DESY als auch über die Entwicklung in der Zukunft. Als weltweit führendes Beschleunigerzentrum hat DESY momentan mehr als 2300 Mitarbeiter und ist ein Magnet für jährlich mehr als 3000 Gastforscher aus über 40 Nationen. Vor 41 Jahren bekam Prof. Samuel Chao Chung Ting bei DESY den Bescheid, dass er 1976 den Physik-Nobelpreis für wesentliche Beiträge zur Entdeckung des J/ψ-Mesons erhielt. Im September 2017 haben die ersten wissenschaftlichen Experimente an Europas neuem Röntgenlaser European XFEL unter DESY-Leitung erfolgreich begonnen. In Zukunft werden mehr und mehr Wissenschaftler DESY besuchen und neue Forschungsbeiträge mit dem Röntgenlaser European XFEL einreichen.
Nach dem Vortrag besichtigte die Besuchergruppe PETRA III und HERA. PETRA III ist die brillanteste Speicherring-Röntgenstrahlungsquelle der Welt. Als leistungsstärkste Lichtquelle ihrer Art bietet sie die Möglichkeit, Strukturen von z.B. Protein und Nanomaterialien zu untersuchen. HERA war der größte Teilchenbeschleuniger bei DESY. Er befindet sich in einem 6,3 Kilometer langen Tunnel tief im Hamburger Untergrund. Die Teilnehmer waren begeistert von der Länge des Tunnels.
Nach der Besichtigung stellte Herr Prof. Hong Xu im Seminarraum die große Attraktivität der East China University of Science and Technology (ECUST) für Wissenschaftler mit ausgezeichneten Qualifikationen und ausgiebiger Lehrerfahrung vor. Anschließend präsentierte Frau Tiantian Zhan die Stärken der Arbeitsbedingungen der Zhejiang University of Technology.
Am 14. 10. 2017 um 8:30 Uhr leitete Herr Dr. Rongbiao Wang die Jahrestagung nach den Grußworten von Frau Jiaojiao Shang ein. Acht Professoren und 16 ausgewählte Experten wurden als Referenten eingeladen. Im ersten Vortrag am Vormittag berichtete Herr Prof. Dr. Walter Kaminsky (Universität Hamburg) über die in-situ Synthese von Polyolefin Nanocomposites mit speziellen Eigenschaften. Anschließend zeigte Herr Prof. Dr. Thomas Müller (Universität Oldenburg) die neue Anwendung der Verbindungen der Gruppe 14 Elemente in Bindungsaktivierungen. Frau Prof. Li Zhang (ECUST) stellte die katalytischen Mikrostruktur-Reaktoren für die Reformierung erneuerbarer Ressourcen zur Fischer-Tropsch-Synthese vor. Prof. Dr. Philipp Vana (Universität Göttingen) präsentierte die präzisen Nanostrukturen auf Basis der Nanopartikeln und RAFT-Polymere. Als Anwendung dieser Nanostrukturen zählen die Forschung von Tumorwachstum und die Herstellung verstecktes Pigmentes sowie Ultra-nichtreflektierender Oberfläche. Prof Dr. An-Ping Zeng (TUHH) berichtete die Bio Ökonomie und das neuartige Bioproduktionssystem für Chemikalien. Mit zahlreichen Beispielen über biobasierende Monomere zeigte er die Aussicht, die Tendenz der Entwicklung und die Herausforderung des neuartigen Bioproduktionssystems für Chemikalien. Prof. Dr. Yong Lei (TU Ilmenau) gab dem Publikum einen Überblick über Nanostrukturen als Energieübertragung und -speicherung. Er teilte auch seine Erfahrung bei Beantragung auf Forschungsprojekte in Europa.
Zu den Höhepunkten der GCCCD®-Jahrestagung zählte die Verleihung des "Award for Excellent Supervisor of Chinese PhD Students". Herr Prof. Dr. An-Ping Zeng (TU Hamburg-Harburg) und Herr Prof. Dr. Yong Lei (TU Ilmenau) wurden für ihre hervorragende Leistung bei der Betreuung der chinesischen Doktoranden ausgezeichnet und erhielten jeweils 2500 Euro für die Förderung der Kommunikation zwischen Supervisor und Doktoranden. Die GDCh Präsidentin, Frau Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst, der Vorstandsvorsitzende der GCCCD®, Herr Dr. Rongbiao Wang, und der Sponsor des Awards, Herr Dr. Dahai Yu überreichten zusammen die Auszeichnung und die Urkunde an die Preisträgern.
In dem ersten Vortrag am Nachmittag referierte Herr Prof. Dr. Berend Eling (BASF Polyurethane GmbH) über die Anwendungen von Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS) bei der Untersuchung des Effekts auf die Dehnung von TPU während des Zug-Dehnung Tests. Herr Prof. Dr. Hong Xu (ETUST) berichtete danach über seine Forschung in gesinterten porösen Schläuchen und Wärmetauschern. Herr Dr. Jiaxi Cui (INM GmbH) präsentierte seinen Erfolg bei der Herstellung und Untersuchung von Regenwurm-inspirierten rauen Polymerbeschichtungen mit selbstnachstellender Schmierung für adaptive Reibungsreduzierung und rostfreie Oberfläche. Herr Dr. Xiaoqiang Guo (Clariant) stellte seine Firma vor und berichtete über die Tensid-Forschung auf der Basis von Pflanzextrakten. Postdocs und Doktoranden aus 10 Universitäten und Forschungsinstituten diskutierten in aufgeteilten Tagungsräumen über die Synthese von neuen Materialien, ihre kinetischen und thermodynamischen Untersuchungen in Eigenschaften der neuen Polymermaterialien und neue Anwendungen von Nanomaterialien.
Zum Schluss leitete Frau Dr. Ling Xu die Verleihung des "Best Poster Award" ein. Mit dem "Best Poster Award" würdigt die GCCCD® herausragende wissenschaftliche Leistungen in der Fachrichtung Chemie und Chemieingenieurwesen. Im Wettbewerb um den diesjährigen "Best Poster Award" schnitten sechs Wissenschaftler sehr gut ab und wurden ausgezeichnet. Der erste Preis ging an Frau Fu Li (Universität Hamburg) mit dem Thema „Form- und Größenkontrolle von bimetallischen CoPt-Nanopartikeln und Ligandenaustausch mit wasserlöslichen Molekülen“. Der zweite Preis wurde an Herr Chenglong Zhao (Universität Hamburg) und Frau Tong Zhang (Helmholtz Institut Münster) mit den Themen „Untersuchung von asymmetrischen Nukleosidtriphosphat-Prodrugs“ bzw. „Sulfolan-basierte Hochkonzentrationselektrolyte für sekundäre Lithiumbatterien“ verliehen. Herr Peiwen Liu (Universität Göttingen), Herr Qiongqiong Lu (IFW Dresden) und Herr Dr. Huaping Zhao (TU Ilmenau) erhielten den dritten Preis mit den Themen „Belüftendes Ammoniakgas: Bildung von gleichförmigen Multi-Stimuli-Responsiven und Multiblock-Hydrogelen“, „Freistehende Kohlefasergewebe/Schwefelkomposite für flexible Na-S-Batterien“ bzw. „Template-realisierte Nanostruktur-Arrays als vielversprechende Bausteine für den Aufbau von Energieumwandlungs- und Speichergeräten“. Die ersten, zweiten und dritten Preisträger erhielten jeweils 200 €, 100 € und 50 €.
Nach der Verleihung des "best Poster Award" hob der Vorstandsvorsitzende Herr Dr. Rongbiao Wang in seiner Abschlussrede die hochwertigen Vorträge der eingeladenen Experten hervor und dankte dem Organisationkomitee Hamburg für die herausragende Organisation.
In der anschließenden Mitgliederversammlung wurden zunächst der Geschäftsbericht des Jahres 2016 und der Finanzbericht jeweils von Herrn Dr. Rongbiao Wang und Herrn Dr. Bo Wang vorgetragen. Beide Berichte wurden einstimmig angenommen. Dann berichteten die einzelnen Ortsvorstandsvorsitzenden aus Göttingen (Heqin Huang), München (Ruixue Zhao), Münster (Tong Zhang), Rhein-Main (Qiang Chen), Dresden (Jinbo Pang), Karlsruhe (Tiantian Zhan) und Rhein-Ruhr (Herr Bin Xiao) über die Veranstaltungen im vergangenen Jahr und die Pläne im kommenden Jahr 2018. Die im Jahr 2017 gegründeten 3 Fachgruppen „Katalyse“, “neue Materialien und altnative Energie“ und „Water Management“ nützten die Gelegenheit sich vorzustellen. Dr. Jueying Qian berichtete diesjähriges Chunhui-Programm. Zum Schluss wurde der neue Vorstand satzungsgemäß gewählt. Der neugewählte fünfköpfige Vorstand besteht somit aus Herr Dr. Rongbiao Wang, Herr Dr. Wenjin Ding, Frau Dr. Ling Xu, Frau Tiantian Zhan und Herr Dr. Bo Wang. Die designierter Vorstandsmitglieder sind Jiaojiao Shang, Dr. Lei Wang, Dr. Chunyan Li und Dr. Jueying Qian.
Eine Besichtigung des Stadtzentrums von Hamburg am 15. 10. 2017 rundete das Programm der diesjährigen Jahrestagung ab. Die Besichtigung wurde von Frau Jiaojiao Shang begleitet. Über 20 Teilnehmer besichtigten die berühmten Hamburger Sehenswürdigkeiten Fischmarkt, Elbphilharmonie, Speicherstadt und das Rathaus.
Die Gesellschaft Chinesischer Chemiker und Chemieingenieure in der Bundesrepublik Deutschland e.V. - kurz GCCCD® - ist ein 1988 gegründeter, bundesweit organisierter Verein der in Deutschland lebenden chinesischen Studenten und Wissenschaftler auf dem Fachgebiet Chemie, Chemieingenieurwesen und anderen verwandten Fachgebieten. Als eine gemeinnützige Organisation ist GCCCD offen für Mitglieder unterschiedlicher Herkunft. GCCCD® setzt sich dafür ein, die Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und chemischer Industrie aus China und Deutschland sowie den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen China und Deutschland auf dem Fachgebiet Chemie und Chemieingenieurwesen zu fördern. Im Jahr 2017 besuchten die Mitglieder die Wacker Chemie in Burghausen, die Bayer AG in Leverkusen, das Institut für Kernforschung bei KIT und den BASF Innovation Campus Asia Pacific in Shanghai. Die Ortsverbände, insbesondere München, Hamburg, Karlsruhe und Stuttgart organisieren unregelmäßig Stammtische, gemeinsame Teilnahme an Konferenzen und Workshops.
Linyu Mu, Hamburg
Rongbiao Wang, Limburgerhof
Award for Excellent Supervisors of Chinese PhD Students
Verleihung des „Award for Excellent Supervisors of Chinese PhD Students“ an Prof. Dr. An-Ping Zeng (TU Hamburg-Harburg) (Zweiter von links) und Yong Lei (TU Ilmenau) (Vierter von links) von Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst (GDCh Präsidentin) (Dritter von links), Dr. Rongbiao Wang (Vorstandsvorsitzende der GCCCD®) (Erster von links)und Dr. Dahai Yu (Sponsor des Awards) (Fünfter von links) (Foto: Jing Wang)
29. GCCCD®-Jahrestagung am 14. 10. 2017 in Hamburg (Foto: Jing Wang)